Lebenslauf Giselher Wirsing
Angelegt Samstag 07 November 2020
Der Versuch, einen Umfassenden Lebenslauf Wirsings mit allen Stationen etc. zu sammeln. Ein Work in progress und definitiv noch nicht einmal ansatzweise fertig. Lesen ist nicht empfohlen, da wichtige Elemente fehlen.
Datum | Ereignis | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
15. April 1907 | Geboren in Schweinfurt als Max Emanuel Wirsing in eine "alte Patrizierfamilie" | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-1 | [1]]] | |
1925 | Beginn seines Studiums der Soziologie und Politikwissenschaft | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-2 | [2]]] | |
1925 | Auslandsreise mit seinen Eltern nach Italien | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-3 | [3]]] | |
1926 | In den Semesterferien Reise nach Wien und Budapest | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-4 | [4]]] | |
1927 | Sechswöchige Reise nach Litauen, Estland, Lettland, v.a. Tallin, Reval, Riga | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-5 | [5]]] | |
1928 | Mehrwöchige Reise nach Polen und in die Tschechoslowakei zur Recherche für seine Doktorarbeit | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-6 | [6]]] | |
1929 | Wirsing schließt sein Studium ab, danach wird er Assistent des Nationalökonomen Carl Brinkmann | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-7 | [7]]] | |
1929 | Sommer: Reise in die Baltischen Staaten, Buchrecherche | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-8 | [8]]] | |
1930 | Reise in die Schweiz , dreimonatiger Sommerkurs an der Oxford School of International Relations in Genf bei Prof. Zimmern, danach Urlaub | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-9 | [9]]] | |
1931 | Promotion zum Dr.rer.pol an der Uni Heidelberg | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-10 | [10]]] | |
Herbst 1931 | Sechswöchige Recherchereise nach Libau, Jugoslawien, Bulgarien, Ungarn für sein Buch "Zwischeneuropa", finanziert vom Institut für Soziologie in Heidelberg | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-11 | [11]]] | |
1932 | Sein Buch "Zwischeneuropa und die deutsche Zukunft" erscheint | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-12 | [12]]] | |
1932 | In der TAT erscheint der Artikel "Richtung Ost-Südost!" als programmatischer Grundsatzartikel des Tatkreises | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-13 | [13]]] | |
Herbst 1932 | Zweiwöchiger Urlaub in Paris | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-14 | [14]]] | |
Herbst 1932 | Kurze journalistische Reisen für die Tat nach Prag, Paris, London | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-15 | [15]]] | |
Herbst 1932 | Kurzer Aufenthalt in Leningrad auf Einladung des deutschen Gesandten Köster in Riga | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-16 | [16]]] | |
Sept-Dez. 1932 | Wirsing arbeitet im Sekretariat des Völkerbundes in Genf | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-17 | [17]]] | |
Frühling 1933 | Wirsing reist nach Kroatien, besucht einen Prof. Ivcic in Zagreb | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-18 | [18]]] | |
1933 | Das Buch "Deutschland und die Weltpolitik" erscheint | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-19 | [19]]] | |
1933 | Wirsing übernimmt die Schriftleitung der Tat | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-20 | [20]]] | |
Herbst 1933 | Recherchereise als freier Journalist nach Norditalien | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-21 | [21]]] | |
Juli/Oktober 1933 | Wirsing wird "auf Vorschlag des Rechsführers SS von SS-Sturmbannführer Leo F. Hausleiter als "Chefpolitiker" in die Münchener Neuesten Nachrichten berufen. Tatkreis-Kollege Ferdinand Fried wird Chefredakteur | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-22 | [22]]][[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-23 | [23]]] |
Dez. 1933 | Reise nach Paris als Korrospondent für die MNN | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-24 | [24]]] | |
1933 | Mitgliedschaft in der Reichspressekammer | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-25 | [25]]] | |
März 1934 | Wirsing berichtet für die MNN von den Verhandlungen über die Römischen Protokolle [[https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Protokolle | [6]]] aus Rom | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-26 | [26]]] |
Herbst 1934 | Urlaub in der Schweiz und Italien, Locarno, Genua und Santa Margherita Ligure | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-27 | [27]]] | |
1934 | Das Buch "Köpfe der Weltpolitik" erscheint | |||
1935 | Beitrag in Karl Haushofers "Das Königreich Südslawien" | |||
Sommer 1935 | Reisen nach London, Prag, Paris, Genf für die MNN | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-28 | [28]]] | |
Herbst 1935 | Reise nach Dalmatien, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Ungarn für die MNN | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-29 | [29]]] | |
Februar 1936 | Einige Wochen in Rom als Korrospondent für die MNN, dort Treffen mit Mussolini | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-30 | [30]]] | |
August 1936 | Die Zeitung "Das Volk - Kampfblatt für Völkische Kultur und Politik" attackiert Wirsing als "Ostideologen" und "Anhänger einer längst entschlafenden Rapallopolitik | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-32 | [32]]] | |
23. April 1938 | Ankunft an Bord der "President Roosevelt" in New York | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-33 | [33]]] | |
1. November 1938 | Wirsing wird Hauptschriftleiter der Münchener Neuesten Nachrichten | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-34 | [34]]] | |
November 1938 | Wirsing wird SS-Hauptsturmführer | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-35 | [35]]] | |
1938 | Das Buch "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Engl%C3%A4nder,_Juden,_Araber_in_Pal%C3%A4stina&action=edit&redlink=1 | Engl%C3%A4nder, Juden, Araber in Palästina]] erscheint | ||
1939 | Aus der Tat wird "Das XX. Jahrhundert" | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-36 | [36]]] | |
Sommer 1940 | NSDAP-Beitritt | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-37 | [37]]] | |
Herbst 1940 | Wirsing wird SS-Sturmbannführer | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-38 | [38]]] | |
1940 | Das Buch "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Hundert_Familien_beherrschen_das_Empire&action=edit&redlink=1 | Hundert Familien beherrschen das Empire]] erscheint auf Deutsch und Französisch | ||
1940 | Das Kartenwerk "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Der_Krieg_1939/41_in_Karten&action=edit&redlink=1 | Der Krieg 1939/41 in Karten]]" erscheint. | ||
27. März 1941 | Wirsing spricht auf einer Tagung in Rosenbergs "Institut zur Erforschung der Judenfrage" über "Die Judenfrage im Vorderen Orient" | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-39 | [39]]] | |
1942 | Die 5., umgearbeitete Auflage von Engländer, Juden, Araber in Palästina erscheint | |||
1942 | Das Buch [[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Der_ma%C3%9Flose_Kontinent._Roosevelts_Kampf_um_die_Weltherrschaft&action=edit&redlink=1 | Der maßlose Kontinent. Roosevelts Kampf um die Weltherrschaft]] erscheint | ||
11. März 1942 | Goebbels notiert in seinem Tagebuch: "Ich finde abends ein paar Stunden Zeit in dem neuen Buch von Wirsing: "Der maßlose Kontinent" zu lesen. Wirsing gibt hier eine Darstellung des amerikanischen Lebens, der amerikanischen Wirtschaft, Kultur und Politik. Das Material, das er hier zusammenträgt, ist wahrhaft erschütternd. Roosevelt ist einer der schwersten Schädlinge der modernen Kultur und Zivilisation. Wenn es uns nicht gelänge, die Feindseite, die sich aus Bolschewismus, Plutokratie und Kulturlosigkeit zusammensetzt, endgültig zu schlagen, dann würde die Welt der dunkelsten Finsternis entgegengehen. Das ist der Grund, warum wir heute alle Plagen und Belastungen mutig und unbeirrt auf uns nehmen müssen. Wir tragen tatsächlich die Fackel in der Hand, die die Menschheit erleuchtet" | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-40 | [40]]] | |
April 1942 | Wirsing wird "freiwilliger Kriegsberichter" an der Ostfront, angegliedert an das 56 Panzer Corps | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-41 | [41]]] | |
Sommer 1942 | Verleihung des Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kriegsverdienstkreuz_%281939%29 | [7]]] | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-42 | [42]]] |
Sommer 1942 | Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse[[https://de.wikipedia.org/wiki/Eisernes_Kreuz | [8]]] | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-43 | [43]]] |
Dezember 1942 | Er kehrt mit Gelbsucht aus der Sowjetunion zurück und erklärt "nichts als den Sieg" in einer Kolumne zum Kriegsziel | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-44 | [44]]] | |
Januar 1943 | Versetzung in die Wehrmachtspropaganda OKW/W/Or, Mitarbeit an [[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Signal&action=edit&redlink=1 | Signal]] | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-45 | [45]]] |
Frühling 1944 | "Promoted Lt." (genauen Rang raussuchen!) | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-46 | [46]]] | |
Oktober 1944 | Auslands-SD-Chef Walter Schellenberg heuert Wirsing als Verfasser der [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsings_EGMONT-Berichte.html | EGMONT-Berichte]] an | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-47 | [47]]] |
Sommer 1944 | Einstellung von "Das XX. Jahrhundert". Gründe unklar, einige behaupten wegen kritischem Artikel über Hieronymus Bosch, andere wegen Kriegsmangel | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-48 | [48]]] | |
März 1945 | Evakuierung zusammen mit RSHA-VI nach Bayern | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-49 | [49]]] | |
1. Juni 1945 | Wirsing wird in Bad Tölz vom amerikanischen CIC verhaftet | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-50 | [50]]] | |
1948 | Die Lagerspruchkammer Garmisch stuft Wirsing als "Mitläufer" ein und belegt ihn mit 2000 Mark Strafe | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-51 | [51]]] | |
1948 | Wirsing wird Mitgründer und freier Mitarbeiter der evangelisch-konservativen Wochenzeitung Christ und Welt | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-52 | [52]]] | |
20. Februar 1950 | Wirsing wird in zweiter Instanz als "Mitläufer" eingestuft und mit 500 Mark Strafe belegt. Die Spruchkammer München betont, dass er die Rassenlehre der Nazis abgelehnt hätte und die Situation von Zwangsarbeitern und Juden in KZs verbessert habe. Außerdem sollen viele Skandinavier aus Neuengamme aufgrund seiner Bemühungen freigelassen worden sein. | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-53 | [53]]] | |
1951 | "Schritt aus dem Nichts.Perspektiven am Ende der Revolutionen" erscheint | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-54 | [54]]] | |
1953 | Das Buch "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Sozialgeschichte_der_industriellen_Arbeitswelt,_ihrer_Krisenformen_und_Gestaltungsversuche&action=edit&redlink=1 | Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt, ihrer Krisenformen und Gestaltungsversuche]]" erscheint (zusammen mit Ernst Michel) | ||
1954 | Wirsing wird Chefredakteur von Christ und Welt | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-55 | [55]]] | |
1954 | Das Buch "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Die_R%C3%BCckkehr_des_mondo-mogo._Afrika_von_morgen&action=edit&redlink=1 | Die Rückkehr des mondo-mogo. Afrika von morgen]]" erscheint | ||
??? | Der Bayrische Rundfunk weigert sich, Höfers "Internationalen Frühschoppen" ins Fernsehprogramm zu übernehmen, solange Wirsing dort mitwirkt | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-56 | [56]]] | |
1955 | Er muss die Mitarbeit als ständiger Kommentator des SFB einstellen | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-57 | [57]]] | |
1956 | Das Buch [[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Die_Menschenlawine._Der_Bev%C3%B6lkerungszuwachs_als_weltpolitisches_Problem&action=edit&redlink=1 | Die Menschenlawine. Der Bevölkerungszuwachs als weltpolitisches Problem]] erscheint | ||
18. Februar 1962 | Henry Nannen attackiert Wirsing in der Sendung Panorama. Zitat: "Der Autor dieses Artikels ist der Chefredakteur der Zeitung CHRIST UND WELT, Herr Dr. Giselher Wirsing. Nun hat man in einer Zeitung ein Archiv, und ich habe mal in unserm Archiv nachgesehen, wer Herr Giselher Wirsing ist. Dieser Giselher Wirsing ist im Jahre 1938 – im gleichen Jahre, in dem Herr Eichmann nach Palästina beordert wurde – von derselben SS-Dienststelle nach Palästina zur Erforschung der Judenfrage geschickt worden. Und diesen Giselher Wirsing, der in den Personalakten des Reichssicherheits-Hauptamtes als ein williger, fleißiger und außerordentlich wertvoller Mitarbeiter des SD bezeichnet wird, diesen Mann zitieren Sie!" | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-58 | [58]]] | |
9. März 1962 | Die ZEIT druckt eine Gegendarstellung dazu | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-59 | [59]]] | |
1963 | Als Peter Jochen Winters für Christ und Welt über die Frankfurter Auschwitz-Prozesse berichten will, hält Wirsing einen Bericht darüber für unnötig. Winters setzt sich allerdings durch, bekommt den Deutschen Journalistenpreis verliehen und berichtet über weitere NS-Täter und Widerstandskämpfer. Hitler-Nachfolger Karl Dönitz kündigt deswegen sein Abonnement von Christ und Welt | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-60 | [60]]] | |
28. April 1967 | Wirsing geht gegen einen Spiegel-Artikel von Otto Köhler vor. Streitpunkt ist der Satz "Die Zweckmäßigkeit von Auschwitz hat Wirsing jedenfalls 1943 klar, aber stilvoll begründet" | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-61 | [61]]] | |
1968 | Das Buch "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Indien,_Asiens_gef%C3%A4hrliche_Jahre&action=edit&redlink=1 | Indien, Asiens gefährliche Jahre]]" erscheint | ||
9. März 1968 | Bundeskanzler Kiesinger lobt Wirsings Buch "Schritt aus dem Nichts": "Wenn wir heute wieder hören, was diese Führer und Verführer unserer militanten Studentengruppen, nicht unserer Studenten, wieder heruasholen aus den alten Schublden an vergilbten utopischen Entwürfen, dann begreifen wir eben: die Utopie ist eine permanente Gefahr. Da soll abgeschafft werden die Herrschaft von Menschen über Menschen." | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-62 | [62]]] | |
Juli 1970 | Wirsing tritt als Chefredakteur bei Christ und Welt zurück. Die Auflage beträgt 160.000 | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-63 | [63]]] | |
1970 | Beitrag "Staat und Wirtschaft im Kommunismus in der Sicht seiner 'Häretiker', unter besonderer Berücksichtigung von Milovan Djilas", in: Walter-Raymond-Stiftung (Hg.): Eigentum, Wirtschaft, Fortschritt. Zur Ordnungsfunktion des privaten Produktiveigentums. Andere Autoren in diesem Band u.a. Arnold Gehlen, Hanns-Martin Schleyer, Theodor Eschenburg. | |||
1972 | Eine englische Übersetzung von "[[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Indien,_Asiens_gef%C3%A4hrliche_Jahre&action=edit&redlink=1 | Indien, Asiens gefährliche Jahre]]" erscheint im Orient Longman Verlag, New Delhi | ||
1975 | Das Buch [[https://www.schmalenstroer.net/wiki3/index.php?title=Der_abwendbare_Untergang._Die_Herausforderung_an_Menschen_und_M%C3%A4chte&action=edit&redlink=1 | Der abwendbare Untergang. Die Herausforderung an Menschen und Mächte]] erscheint. | ||
23. September 1975 | Tod | [[https://schmalenstroer.net/wiki/index.php%3Ftitle=Giselher_Wirsing_Lebenslauf.html#cite_note-64 | [64]]] |
1. ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Köhler, Schreibtischtäter
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Sibylle_Wirsing
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=9D0DE4DA1438EE3ABC4B51DFB2668383629EDE
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frankfurter Rundschau: Die Theorie des mörderischen Wahns
- ↑ Köhler, Schreibtischtäter
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ FR 105
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ SZ, 21.2.1950 oder [1]
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ Frei, Journalismus
- ↑ [2] (ab Minute 10)
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ Köhler, Schreibtischtäter
- ↑ Köhler, Schreibtischtäter
- ↑ [5]
- ↑ Frei, Journalismus
Backlinks:
Historisches:Giselher Wirsing